Sfogliatelle ricce

Sfogliatelle habe ich vor Jahren das erste Mal probiert: knusprige, knisternde Teigblätterschichten umhüllten damals eine Nougatfüllung….jeder Biss war knusprig, zarte Verzückung! Obwohl diese kleinen süße Teile von damals aus dem Fertigsortiment eines Coffeshops stammten, war ich sofort fasziniert von der Verarbeitung…wie zum Teufel macht man solchen Blätterteig?

Lange war es still um diese kleinen knusprigen Teile…Irgendwo muss ich sie wohl letztes Jahr wieder entdeckt haben, wo genau, weiß ich gar nicht mehr. Aber ich wollte es nun endlich wissen! Mit all den erfolgreich tourierten Teigen im letzten Jahr, könnte ich mich doch nun bestimmt auch an diese italienische Blätterteigvariante wagen, oder?

Gesagt getan, fehlte nur noch ein Rezept: und da, schon Jahre zuvor hatte peppinella das Rezept mit einer ausführlichen Beschreibung der Herstellung gepostet. Ein neapolitanischer Klassiker also (…ich liiieebe Klassiker, habe ich das schon gesagt?!), mit einer Füllung aus Grieß und Ricotta. Typisch ist auch die Zugabe von kandierten Früchten zur Füllung. Bisschen Orangeat hatte ich noch vom Stollen backen übrig und auch das klassisch verwendete Manitobamehl hatte ich noch da… also, los geht’s!

Das Ergebnis ist wahrlich mehr als essens- und sehenswert. Aber Hölle: es ist aufwendig! Wenn ihr Euch wirklich langweilt, und damit meine ich so richtig, richtig langweilt…oder ihr schwer was prokrastinieren müsst… dann ist dieses Rezept genau das richtige! Die Herstellung wird durch eine Nudelmaschine erheblich vereinfacht, obwohl das relativ zu betrachten ist. Den Teig mit der Hand auswellen zu wollen, gleicht sicherlich einem Himmelfahrtskommando 😉

Sfogliatelle ricce

knusprige, knisternde Teigblätterschichten umhüllen eine Füllung aus Grieß und Ricotta

Weiterlesen

Kouign Aman

Das was mich am Backen fasziniert, ist dass man aus den scheinbar gleichen Zutaten: Mehl, Zucker, Butter, immer wieder unterschiedlich leckere Dinge herstellen kann.
Eines dieser süßen Dinge, die mir 2005, glaube ich begegneten war: Kouign Amann! Es war im Frankreichurlaub in der Bretagne, als ich das erste Mal in dieses süß, buttrig, karamellig, salzige, saftige etwas biss – daraufhin konnten wir an keiner Bäckerei vorbeifahren, ohne nicht zu schauen, ob es Kouign Amann gab.

Amélie Poulain's fabelhafter Butterkuchen

Kouign Amann – kleine bretonische Spezialitäten

Weiterlesen

Kanelknuter – schwedische Zimtknoten

Viel zu spät kommt dieses Rezept, so hab ich doch glatt den Kanelbullens Dag (Tag der schwedischen Zimtschnecke) am 4. Oktober verschlafen!
Als ich mit dem Ergebnis des folgenden Rezeptes Ende Oktober (es war grau, neblig und kalt!) meine Arbeitskollegen beglücken wollte, war es für einige doch tatsächlich noch zu früh für „weihnachtliche Gewürze“. O-Ton: das könne man doch jetzt noch nicht essen! Nicht zu fassen, oder?!?
Da sind mir die Schweden doch sehr sympathisch – so gibt es Zimtgebäck dort das ganze Jahr über. Und sogar einen Tag der Zimtschnecke, toll! Bei mir geht Zimt auch immer! Und ich weiß aus sicherer Quelle, dass ich mit dieser Leidenschaft nicht allein bin…

Kanelknuter

Kanelknuter

Weiterlesen

Lavendel-Friands mit schwarzer Johanna und Baiser

Eine Woche nachtdienstbedingte Blogabwesenheit findet nun ihr Ende… nicht, dass ich nichts gebacken hätte, dafür müsste ich wohl schon mit 41°C Fieber und gebrochenen Gliedmaßen ans Bett gefesselt sein, zum Bloggen fehlte jedoch die Zeit.

Noch ein bisschen knülle vom Schlafmangel geht es nun weiter – eventuelle orthografische Schwächen oder Ungereimtheiten im Rezept bitte ich zu verzeihen und umgehend zu reklamieren – aber das folgende Rezept soll nun endlich der Öffentlichkeit präsentiert werden!

Lavendel - Friands mit Schwarzer Johanna und Baiser

Lavendel – Friands mit Schwarzer Johanna und Baiser

Weiterlesen

südafrikanische Buttermilchrusk

Der Herbst ist ja nun wirklich unverkennbar eingezogen und mich erschleicht der Drang zur Gemütlichkeit, wie immer wenn die Blätter fallen, der Wind stärker weht und es Abends nun doch deutlich kühler ist. Dann einen Tee, oder Kakao,  ein weiches Sofa, Decke, einen Lieblingsfilm, -Buch; -Serie …. Und, ja was und? Kekse, hmmm…. zu süß….Chips….hmm ..zu salzig, Schokolade….hmm…auch nicht…. es muss doch auch was anderes geben?!

Buttermilchrusk

der Rusk: südafrikanisches Traditionsgebäck

Weiterlesen