Es gibt ja manchmal schon Dinge, die dulden seltsamerweise so rein gar keinen Kompromiss. Wenige Dinge, die haargenau so sein müssen, wie sie in unser Vorstellung existieren. Da gibt es kein: aber das ist doch fast das Selbe – ja, genau eben nur FAST. Wie einem Kleinkind steht uns dann die Enttäuschung über die versagte Erfüllung unseres Wunsches ins Gesicht geschrieben – natürlich zum Unverständnis unserer mittlerweile erwachsenen Umgebung. Dann sind wir plötzlich wie ein 3jähriges Kind, das sich zum Geburtstag ein ganz bestimmtes Spielzeug gewünscht hat, und zwar genau dieses, dieses ganz Bestimmte! Wieder und wieder wurden Eltern oder Großeltern penibel instruiert: GENAU dieses muss es sein und kein anderes. Und dann ist er da, der Geburtstag – selbstsicher und voller Vorfreude stürzen wir uns auf das liebevoll eingepackte Geschenk, reißen es ungeduldig auf – und dann: Schock – eingewickelt in schönstes Seidenpapier: der Kompromiss.
Natürlich sind wir mittlerweile alle älter und weiser geworden, und wissen, dass nur wenige Dinge so richtig „schwarz oder weiß“ sind. Aber ab und zu gibt es sie noch – diese „Ganz-oder-Gar-nicht“ Momente. Manchmal eben auch in Form eines Rezeptes. Wie diese gebrannte Milchreistarte mit Rhabarber. Ist dieser Name nicht ein einziges süßes Versprechen auf mürben, zimtigem Teig, cremigen vanilligen Milchreis, frischen süß-sauren Rhabarber und oben auf eine zart knisternde Karamellkruste wie auf einer Creme brulee? Wahres Soulfood eben, denn natürlich bietet auch der Frühling diese kleinen kulinarischen Momente der Glückseligkeit. Insgesamt fünf Mal musste die Tarte gebacken werden, bevor mir das Rezept dieses Versprechen erfüllte. Aber nur so, und aber auch nur so darf die Tarte dann auch hier auf meinen Blog.
Diese Tarte ist damit ein wirklich würdiges Geburtstagsmitbringsel für Sias Blog , der aktuell seinen ersten Geburtstag feiert und sich sogar namentlich dem Soulfood verschrieben hat. Und ich bin mir sicher, Sia du wirst von dieser Tarte nicht enttäuscht ;-).

Cremige Milchreisfüllung unter einer zartknisternden Karamellschicht

Weiterlesen →