Milch, Honig und Pfirsiche…..

Die Reaktionen auf meinen letzten Post treiben mich immer noch um. So viele Likes, so viele, die das Thema aufgegriffen haben, auf eigene Initiative, auf Connys Aufruf oder auf den Aufruf von #bloggerfürflüchtlinge hin Stellung bezogen haben, das macht Mut und birgt die Hoffnung, dass ein Umdenken möglich ist. Irgendwie fällt es schwer, hier einfach so bezugslos weiter zu bloggen und das Thema ohne Nachhall verklingen zu lassen. Also soll dieser Post ein Nachhall werden. Ein Nachhall, auch auf das was früher war und die Kulinarik als Zeitzeuge. Wie schmerzlich poetisch klingt es doch, was in den heiligen Schriften oder in den orientalischen Märchen über die Gebiete geschrieben wird, in denen heute aufgrund von Krieg und Not die Flüchtlingszahlen am größten sind: Das Land in dem Milch und Honig fließt….Was war also vor dem ganzen Leid, dem Krieg, dem Diktat des religösen Extremismus? Schließe ich die Augen sehe ich Haine voll von Dattelpalmen, Feigen, Pfirsichen, Oliven und Nüssen in fruchtbaren Tälern, Flüsse an deren grünen Uferwaiden Herden von Ziegen und Kühen grasen, weiß leuchtende Städte mit einem Gewimmel an farbenfrohen Tupfen von Menschen, bunte, duftende Märkte und Basare. Es war nicht Nichts, bevor alles Leid begann. Es war reich und lebenswert, süß wie Honigbaklava und saftig wie Pfirsiche. Vielleicht müsste jeder öfter diese Küche an einer reich gedeckten orientalischen Tafel kosten, die süße Wehmut, die warme Würze, die Gastfreundschaft und Lebensfreude spüren. Besser noch, ein Pflichtprogramm für jeden – es würde sicher so manches Herz und Hirn erleuchten.

IMG_2747

Deutschlandisstbunt-Signet BFF_1508_ButtonBlau3-300x3001

Weiterlesen

Es wird wieder kardamomig – Finnische Pulla

Zwischen Sommerbeeren und Gartengemüse geht still und leise im Hintergrund meine Suche nach der Formel für die perfekten Sauerteigkardamombullar weiter. Viele Rezepte wurden gesichtet, es wurde getestet und getüftelt. Aber der Weg ist ja bekanntlich das Ziel und so kann es schon mal passieren, das man sich in kleinen Umwegen verirrt. Das diese ungemein lecker sein können, beweisen diese finnischen Pulla. Pulla sind süßes Hefegebäck mit vielen Gesichtern, als Zopf, als Knoten, als gefülltes Brötchen – wie bei der schwedischen Schwester ist eines jedoch unabdingbar: ordentlich Kardamom im Teig! Hier hab ich sie als Sauerteigversion in 2 Variationen. Als simples aber nicht minder köstliches Butterauge und natürlich klassisch skandinavisch mit Marzipancreme und Blaubeeren. Diese Brötchen sind mein monatlicher Beitrag zu Zorras Bread Baking Day, der diesmal von Sandra von from-snuggs-kitchen ausgerichtet wird. Sandra ist eine wahre Brotbackenthusiastin, nehmt euch ruhig mal ein bisschen Zeit bei ihr zu stöbern. Gerade wenn ihr Weizen und Gluten meiden müsst, findet ihr hier viele wunderbare Dinkelbrot- und Brötchenvarianten.

pulla

Weiterlesen