Schon wieder ein Anlasspost….herjeh… und dann auch noch zu diesem ganz besonderen Dienstag mit den vielen Namen: Faschingsdienstag, Fastnachtsdienstag, Fettisdag und Mardi gras (die beiden treffen es gut: Fetter Dienstag!), und, und , und. Jaaaa, es ist Karneval, auch wenn man es hier in Berlin nicht bemerkt. In anderen Teilen Deutschlands und der Welt wird vor dem Beginn der Fastenzeit so richtig gefeiert, es darf nochmal ordentlich krachen und Kalorien regnen: Kamelle und Pfannkuchen (…ja, so heißen die Berliner hier) im Überfluss…doch was gibt’s so bei den Anderen?
Eine besondere Form des Fastnachtkrapfens aus Schweden musste ich dieses Jahr einfach probieren: die Semla (Mehrzahl: Semlor). Die Kombination aus einem luftigen Hefebrötchen, natürlich mit etwas Kardamom, gefüllt mit Marzipancreme und Sahne klang einfach viel zu verlockend. Resultat: der gute alte Pfannkuchen guckte dieses Jahr bei uns leider in die Röhre, denn die Schweden haben es mit ihrer Semla ja mal wieder wirklich so richtig, richtig lecker zu ihrem Fetten Dienstag! Nachmachen, aber schnell!
Semlor (für 6 Stück)
Vorteig:
70g Mehl 550
50g Wasser
1g Hefe, frisch
0,5g Salz
Hauptteig:
Vorteig
200g Mehl 550
100g Milch
1 Ei
2g Salz
6g Hefe, frisch
1 TL Kardamom, gemahlen
45g Zucker
50g Butter
Füllung:
70g Marzipan
200g Sahne (oder mehr, wenn ihr mögt; die angegebene Menge reicht für knapp 1 EL Sahne pro Semla)
Puderzucker zum Bestäuben
Am Vortag Zutaten für den Vorteig verrühren, 1 Stunde bei Raumtemperatur anspringen lassen und dann mindestens 12 Stunden im Kühlschrank fermentieren lassen.
An nächsten Tag für den Hefeteig alle Zutaten bis auf Butter und Zucker in der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe 2 Minuten verkneten. Dann 5 Minuten auf 2. Stufe kneten, bis ein glatter, sich vom Boden lösender Teig entsteht. Zucker zugeben, weitere 2 Minuten kneten, dann Butter zugeben und so lange kneten, bis sie vollständig eingearbeitet ist. Teig anderthalb Stunden bei 30°C (Ofen mit eingeschalteter Lampe) gehen lassen.
Dann den etwas klebenden Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche sanft breit drücken und in 6 Teile teilen. Die Teiglinge zu runden Brötchen formen und mit der Naht nach unten abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.
Den Ofen mit Backblech oder Backstein gut vorheizen auf 230°C Ober-Unterhitze. Die Brötchen mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Brett oder Brotschieber setzen und dann auf Backstein oder Blech im Ofen gleiten lassen. Dampf geben und Brötchen ca. 8-10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Aus den Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Nachdem die Brötchen abgekühlt sind, das obere Drittel der Brötchen als Deckel abschneiden. Die Brötchen etwas aushöhlen, die Krume dabei in eine Schüssel geben. Brötchenkrume mit kleingeschnittenem Marzipan und 70g der flüssigen Sahne verkneten. Die Masse wieder zurück in die Brötchen füllen. Restliche Sahne steif schlagen und auf die Mandelmasse löffeln oder mit einem Spritzbeutel auftragen. Deckel aufsetzen und mit Puderzucker bestäuben.
Na dann, ich wünsche einen fetten Dienstag!
Holla, die haben’s aber in sich! Aber lecker, klingen sie. Kalorien schmecken eben, seufz 😉 .
Schönen Dienstag!
Maren
LikeLike
Guten Morgen liebe Maren,
ja, die sind echt köstlich. und ob ein in Fett ausgebackener Krapfen nun wirklich die leichtere Alternative ist, das stell ich hier mal in Frage 😉
Liebste Grüße,
Susanna
LikeGefällt 1 Person