Apfelcheesecake mit Cidre-Gewürz-Karamellsauce

A piece of cheesecake a day, keeps the….äh nee, eigentlich geht’s anders, aber die Äpfel sind auch drin in diesem unwiderstehlich lecker cremigen Cheesecake! Diesmal mit einem Zimtmürbeteig, selbstgemachtem Apfelkompott und, um dem ganzen das Krönchen aufzusetzen, getoppt mit einer Cidre-Gewürz-Karamellsauce.

unwiderstehlich lecker cremiger Cheesecake

unwiderstehlich lecker cremiger Cheesecake

So eine Karamellsauce im Kühlschrank zu haben ist eine feine Sache, so macht sie sich doch hervorragend auf so einigen süßen Sachen! Auf Eierkuchen (Pfannkuchen, Plinsen, Crêpe…ich hoffe jeder weiß, was gemeint ist), im Joghurt, auf Eis, und, und, und natürlich zum Apfelcheesecake. Damit wird‘s so richtig schön herbstlich! Ein wahrer Seelenwärmer nach einem Herbstspaziergang.

Apfelcheesecake:

Mürbeteig:
120g weiche Butter
80g Puderzucker
30g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
1 Ei
200g Mehl
1 EL Zimt

Füllung:
2 Äpfel
1 Zimtstange
150 ml Cidre, Apfelsaft oder Wasser
3 Eier
100g brauner Zucker
600g Frischkäse
200g Schmand
Zimt zum Bestäuben

Für den Mürbeteig weiche Butter mit dem Puderzucker cremig rühren. Gemahlene Mandeln und Salz dazugeben, unterrühren. Das Ei in einer Schüssel verrühren und ebenfalls unterrühren. Mehl und Zimt unterziehen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 180°C (Ober-Unter-Hitze) vorheizen. Eine Springform (24 cm) ggf. fetten und mehlen oder mit Backpapier auslegen. Den Mürbeteig nach der Ruhephase auf einer bemehlen Fläche etwa 3 mm dick ausrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen ca. 4 cm hohen Rand formen. Den Teig mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten beschweren. Im Ofen 20 Minuten blind backen. Danach die Ofentemperatur auf 160°C reduzieren.

Während der Boden bäckt, für das Apfelkompott Äpfel entkernen, nach Wunsch schälen, klein schneiden und mit 150 ml Cidre, Wasser oder Saft und 1 Zimtstange weich kochen.

Für die Käsefüllung Eier und Zucker schaumig rühren, Frischkäse und 100g Schmand unterarbeiten. Alles zu einer glatten Masse verrühren.
Auf dem Boden zuerst das Apfelmus verteilen und dann die Käsemasse darüber geben bei 160°C 40 -45 Minuten backen. Die Mitte der Käsemasse ist dann noch ein bisschen wie Wackelpudding.

Den Kuchen 3 Stunden bei Raumtemperatur auskühlen lassen. Dann den restlichen Schmand glattrühren und dünn auf die Kuchenoberfläche streichen. Vor dem Anschneiden noch 1 h im Kühlschrank kalt werden lassen. Mit Zimt bestäubt und mit Cidre-Gewürz-Karamellsauce servieren.

Apfelcheesecake

Cidre-Gewürz-Karamellsauce: (reicht für 2 kleine Gläschen)
475 ml Cidre
2 Zimtstangen
1TL Piment
4 Nelken
½ Vanilleschote
200g Zucker
120g Sahne
30g Butter

Den Cidre mit den Gewürzen aufkochen und um 1/3 reduzieren lassen. Die Gewürze entfernen, 200g Zucker dazugeben und kochen lassen, bis die Flüssigkeit dicklich blubbert (wer ein Zuckerthermometer hat: der Sirup sollte 116°C haben). Vom Feuer nehmen und 120g Sahne und 30g Butter zugeben (vorsichtig sein, eventuell könnte es spritzen!) und wieder aufkochen lassen. So lange unter gelegentlichen umrühren auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. (nicht wundern, das kann ein bisschen dauern, ich habe meine Sauce ca. 20 Minuten köcheln lassen). Noch heiß in Gläschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

4 Kommentare zu “Apfelcheesecake mit Cidre-Gewürz-Karamellsauce

  1. Hallo,
    Dein Apfelcheesecake hört sich grandios an…ich liebe Gewürze…genau mein Geschmack!
    Dein Blog gefällt mir auch sehr gut, Du hast schönes rustikales Gebäck und Brote, die Du uns präsentierst 🙂
    ganz liebe Grüße,
    Eva-Maria

    Like

    • Schön dass es dir gefällt, liebe Eva-Maria! Gewürze und Rustikales wird es hier bestimmt noch ’ne Menge geben, vorallem jetzt in der Kalten Jahreszeit ist das für mich einfach Seelenfutter 🙂

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s