Ein neuer Post, und wieder kein Plätzchenrezept – oder zumindest nicht das, was man sich so gängig unter Weihnachtsplätzchen vorstellt. Irgendwie ist Weihnachten bei mir immer noch nicht angekommen, und so fiele es mir doch schwer davon zu schreiben. Aber der Winter, wenn auch bisher ohne Schnee, der packt mich schon. Nase dicht, Frösteln, Husten! Bei dieser in die Knochen kriechenden Nasskälte brauche ich wärmende Leckereien und kannenweise Ingwertee, deswegen gibt’s heut passend dazu: Hoddeok!
Ein Mitbringsel aus unserem Koreaurlaub, der uns nicht nur zu Hoddeok-Liebhabern gemacht hat sondern allgemein zu riesen Fans der koreanischen Küche! Wer jetzt skeptisch abschalten will, dem kann ich nur sagen, ihr verpasst wirklich etwas… denkt einfach an weichen Hefeteig, als Puffer in der Pfanne knusprig gebacken, gefüllt mit warmen, flüssigen Karamell, Zimt und Nüssen.
Na? Hab ich Euch?… und ja, es ist wirklich koreanisch! In Korea werden Hoddeok an kleinen Straßenständen in Papptüten oder Becherchen (damit man sich nicht die Hände verbrennt) verkauft und sind ein gängiger süßer Snack. Man sollte etwas Geduld haben, bevor man in den Puffer beißt, die Karamellzuckerfüllung ist sehr heiß!
Hoddeok (für etwa 6 – 8 Puffer):
Teig:
300g Mehl (davon könnt ihr 75g mit Klebreismehl ersetzen, geht aber auch ohne)
3g Hefe
20g Zucker
5g Salz
125g Wasser
125g Milch
Füllung:
2 EL Brauner Zucker
1 EL Sesam
1 EL Nüsse (Erdnüsse, Pecan, was ihr möchtet…super eigenen sich auch Reste der karamellisierten
Erdnüsse von hier)
½ TL Zimt
Zum Braten etwas Öl oder Butterschmalz
Zuerst aus 125 g Wasser (handwarm), zerbröckelter Hefe, Zucker und 125g Mehl einen Vorteig rühren und ca. 1 h bei 30° gehen lassen (wenn ihr die Schüssel in den Backofen stellt, und nur das Ofenlicht anmacht, dann hat es bei mir relativ genau 30°C!).
Dann das restliche Mehl, Milch und Salz unterrühren bis ein homogener Teig entstanden ist. Der Hefeteig ist sehr klebrig, keine Sorge, dass muss so! Den Teig nochmal kurz warm stellen, während ihr die Füllung vorbereitet.
Dafür Nüsse und Sesam im Mixer grob mahlen, dann braunen Zucker und Zimt zufügen und nochmal kurz mahlen. Füllung fertig!
Eine Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, etwas Öl oder Butterschmalz in die Pfanne geben.
Hände zum Formen nass machen (wirklich wichtig, sonst bekommt ihr den Teigballen nicht in die Pfanne!). Dann jeweils etwa 1 EL Teig in die Handfläche geben und auseinanderziehen. In die Mitte des Teiges 2 TL Füllung geben, Teigränder darüber verschließen und den Teigballen in die Pfanne geben. Kurz anbacken, gleich wenden und mit dem Pfannenwender platt drücken. Von beiden Seiten goldbraun backen. Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.
Vor dem Essen kurz abkühlen lassen, aber noch warm genießen.
Bei uns an der Uni(Bielefeld) gibt’s auch eine koreanischen Imbiss mit hoddeok. GÖTTLICH erinnern etwas an Pikert aber viel leichter. Freu mich auf*s nachmmachen
LikeLike
Ohhhh, da bin ich neidisch! Ein Hoddeok-Stand ist tatsächlich noch etwas, was der Hauptstadt fehlt. Dann hoffe ich, dass es mit dem Nachbacken klappt! Berichte gern, ich freu mich.
Liebe Grüße,
Susann
LikeLike
Kann man auch salzige Füllung reingeben?
LikeLike
Kommt auf einen Versuch an, oder?
LikeLike
Sehr gut, auch wenn die Füllung nicht flüssig wurde. Erinnert mich ein bisschen an Nana, ist ja auch ein ähnlicher Teig.
LikeLike
Nana kenn ich gar nicht, klingt interessant.
LikeLike
Hallo, für den Teig nur 3 (Drei) Gramm Hefe? Das kann doch nicht stimmen, sicher sind 30 g gemeint.
LikeLike
Nein, 3g ist richtig.
LikeLike
Pingback: Maras Wunderland