Irgendwie wird es langsam Zeit für einen Beitrag aus DEM Land der Mehlspeisen, dort wo die wahren Meister des Germteigs leben und Wintersüßspeisesoulfood seinen Ursprung fand. Gott sei Dank hat mich Zorra noch mal an diesen Tatbestand erinnert und ich bin natürlich gern dabei bei den östereichischen Köstlichkeiten von saltandthecity. Ja, heute geht es nach Österreich. Wer verbindet damit nicht Berge, Schnee, Jagertee und Kaiserschmarren, und sicher wird der eine oder andere hier gern dem Wintersport fröhnen. Auch wenn ich irgendwie gar nicht der Wintersporttyp bin, und auch im Urlaub eher Meer und Metropolen mag, sehe ich gar nicht ein, deswegen auf diese Gerichte zu verzichten. Vorallem, da sich Mehlspeisen auch wunderbar als warmes, ofenfrisches Sonntagsfrühstück eignen – wie zum Beispiel diese wunderbaren fluffigen Buchteln, Wuchteln oder Rohrnudeln – ganz wie’s beliebt. Serviert mit warmer Vanillesauce lassen sie jedes Sonntagsbrötchen blass aussehen. Hat man zudem ein Rezept, mit sie sich am Vorabend vorbereiten lassen, und nur noch am Morgen in den Ofen wandern müssen, ist stressfreies Schlemmen am Morgen ein Klacks. Gebacken werden die Buchteln in einer Reine, oder Reidl – also eine metallische Auflaufform mit Deckel, ähnlich einem Bräter – so gelingen die Buchteln am besten. Das Rezept für die warme Vanillesauce könnt ihr ganz nach eurem Geschmack variieren.
Wuchteln, Buchteln, Nudeln aus dem Rohr (für 10 Stück)
Vorteig:
125g Mehl
100g Milch
8g frische Hefe
Hauptteig:
250g Mehl
150g Milch
1 Ei
3g Salz
40g Zucker
40g Butter
Zum Füllen:
etwa 150g Marmelade nach Wunsch (ich schwarze Johannisbeere)
für die Form:
80g Butter
Für die Vanillesauce:
200g Sahne
300g Milch
40-60g Zucker
1 -2 Vanilleschoten
1 Prise Salz
2 Eigelb
1 -2 TL Stärke
Am Vorabend alle Vorteigzutaten verrühren und 1 Stunde bei 30°C (Ofen mit eingeschalteter Lampe) anspringen lassen. Dann alle Zutaten bis auf Butter und Zucker in einer Küchenmaschine erst 2 Minuten auf niedrigster Stufe verkneten lassen, dann weiter 5 Minuten auf 2. Stufe zu einem glatten, sich langsam von der Schüssel lösenden Teig kneten. Zucker dazugeben und 2 Minuten weiter kneten, dabei wird der Teig straffer und löst sich fast vollständig vom Boden. Zuletzt die Butter unterkneten bis sie sich ganz verbunden hat. Der Teig ist weich und wenig klebend. Noch 1 Stunde bei 30°C gehen lassen. Währenddessen die Butter für die Form in einer Reine (metallische Auflaufform mit Deckel) schmelzen lassen und beiseite stellen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in 10 Teile teilen. Auf jedes Teigstück etwa 1 TL Marmelade geben und dann die Teigränder darüber zusammenschlagen, die Ränder gut festdrücken, dass sich die Kugel gut verschließt und dann die Buchtel in der noch warmen Butter in der Reine wenden und schließlich mit der Nahtseite nach unten in die Form legen. Mit dem Rest des Teiges genauso verfahren. Dann die Form abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Die Vanillesauce vorbereiten. Dafür Milch, Sahne Mark und Schote der Vanille in einem Topf aufkochen und bis zum nächsten Morgen ziehen lassen.
Am nächsten Tag die Form aus dem Kühlschrank holen, die Buchteln sollten sich an Größe mindestens verdoppelt haben. Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche der Buchteln mit Milch abstreichen und die Form mit Deckel in den Ofen schieben. Nach 10 Minuten den Deckel abnehmen und die Buchteln 15 -20 Minuten weiter backen, bis sie goldbraun sind. Etwas abkühlen lassen. Währenddessen für die Sauce die Vanilleschote aus der Milch entfernen. Eigelbe und Stärke mit etwas der kalten Vanillemilch glatt rühren. Die restliche Milch mit Zucker und Salz aufkochen lassen, und die Stärke unter schnellem Rühren dazugeben. Hitze herunterschalten und so lange rühren bis eine leicht dickliche, schaumige Sauce entsteht.
Buchteln eventuell mit Puderzucker bestäuben und mit Vanillesauce frisch und warm servieren.
Ohhhhhh wie wunderbar! Kindheitserinnerungen werden wach und es bildet sich ein kleines Pfützchen unter der Zunge. Buchteln gab es bei meiner Mutti oft (nach einem Rezept ihrer Oma aus dem Schlesischen und ohne Marmeladen- Füllung) und vor allem dann, wenn mein Papa nicht da war, denn der konnte mit Süßkram am Mittag nix anfangen… Dein Rezept wird mir helfen, diese Erinnerung wach zu halten. Jetzt muss ich sie nur machen… 😉 Danke. Bisous
LikeLike
Ja, Süßes als Essen ist bei uns auch eher umstritten – aber ein Frühstück, das man eingekuschelt auf der Couch oder sogar im Bett genießen kann, wird gern angenommen. Ein schöner Kompromiss im Winter, wie ich finde, oder? Wünsche dir viel Erfolg beim Nachbacken!
Liebste Grüße,
Susanna
LikeLike
liebe susanna,
als einzige in meiner familie mag ich buchteln und vor allem vanillesauce nicht sooo sehr. trotzdem wollte ich dir danken. deine beiträge sind so angenehm verfasst, so genau in der anleitung und trotzdem unterhaltsam und ästhetisch. schön, dass ich mich samstag mit muße ihnen widmen kann.
viele grüße von direkt um die ecke (10405),
sabine
LikeLike
Hallo Sabine,
hmm, das ist natürlich tragisch, dass du Buchteln nicht so magst. Umso netter finde ich es, dass du dir trotzdem die Zeit für liebe Worte nimmst. Das ist natürlich wunderbar zu hören, dass auch das „Drumherum“ um die Rezepte Anklang findet. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende!
Liebe Grüße aus dem Friedrichshain in den Prenzlauer Berg, richtig? 😉
Susanna
LikeLike
Wie wir Buchteln lieben! Ein richtiges Omi-Essen, in das man sich hineinlegen kann!
LG
Sonja von http://www.saltandthecity.at
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Sonja,
entschuldige die späte Antwort! Ganz lieben Dank für’s Vorbeischauen und ich freu mich echt, dass Dir die Buchteln gefallen!
Liebe Grüße,
Susanna
Liebe
LikeLike
Pingback: Schöner Scheitern | Mehlstaub und Ofenduft
Pingback: Rezept & Zeitplan fürs #synchronbacken August 2019 – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Pingback: Gut Kirschen essen: Buchteln "Schwarzwälder Style" - Herd(s)Kasper
Pingback: Dinkelbuchteln mit Zimt – Synchronbacken August 2019 – Aus der Lameng
Pingback: Buchteln mit Zwetschgen-Feigen-Kompott und Vanillesauce zum 39.#Synchronbacken | Backen mit Leidenschaft
Pingback: Marzipan-Mohn-Buchteln mit Zwetschgenröster | Mein wunderbares Chaos
Pingback: Buchteln mit Vanillesoße (Übernachtgare) | Küchenmomente
Pingback: Buchteln - Synchronbacken #39 - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Luftige Sommer-Buchteln mit Eis – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Pingback: Buchteln with plum and fig compote and vanilla sauce for the 39th # synchronized baking – All Recipes
Pingback: Marzipan-Mohn-Buchteln mit Zwetschgenröster - Mein wunderbares Chaos